Von 2011 bis 2013 fand die Bundessiegersuche in den weitläufigen Revieren des Hürtgenwaldes statt.
Die Schirmherrschaft übernahm das zuständige Regionalforstamt Rureifel-Jülicher Börde des Landesbetriebes Wald und Holz NRW, um damit die Partnerschaft und Verbundenheit des Staatswaldes zum Gebrauchshundewesen allgemein und der Teckelarbeit im Besonderen zu würdigen.
Der Hürtgenwald
Das ca. 10000 ha große geschlossene Gebiet des Hürtgenwaldes war seit der Frankenzeit, ab etwa 500 n.Chr., Königsgut. Die fränkischen Könige übertrugen Wälder und Ländereien als Lehen besonderen Vertrauenspersonen bzw. verdienten Gefolgsleuten. So erhielten die Grafen von Jülich (seit 1356 Herzöge) ab 1200 „…das Wiltbant zwischen Maze und Rhine…“. Die Lehnsherren wiederum vergaben die Nutzungen wie Holz, Köhlerei, Rodung, Bienenweide, Waldweide, Streunutzung und Bergbau an Siedlungen und Einzelpersonen gegen Entgelt. Um 1770 teilte die herzogliche Kammer das große Waldgebiet in 22 Berechtigte (Kommunen) auf. Nach dem Wiener Kongress verkauften die Gemeinden den verwilderten und durch Raubbau über Jahrhunderte „wertlosen“ Wald an den preußischen Staat. Die Preußen forsteten die devastierten Wälder gegen den Widerstand der Bevölkerung überwiegend mit Fichten aber auch Kiefern mit dem Ziel auf, in der nächsten Generation wieder zum Laubholz überzugehen. Dieses Ziel wurde durch Reparationshiebe nach dem Ersten Weltkrieg aber vor allem durch die fast vollständige Zerstörung im Zweiten Weltkrieg (die Schlacht im Hürtgenwald von September 1944 bis Februar 1945) verschoben. Nach dem Krieg war eine schnelle Wiederaufforstung nur mit Fichten möglich, die in großer Zahl verfügbar waren. Mit 50 Millionen Pflanzen und der Hilfe vieler Freiwilliger schaffte man den Kraftakt in wenigen Jahren. Heute finden wir auf großer Fläche einen gleichaltrigen Wald vor, der durch Windwürfe, Käferkalamitäten, starke Durchforstungen und den Voranbau von Buchen und Douglasien allmählich wieder an Struktur gewinnt. Seit 1985 wird der Staatswald in Teilen und seit 1990 auf ganzer Fläche ohne Kahlschlag bewirtschaftet.
Vorkommende Schalenwildarten sind Rot-, Muffel-, Schwarz- und Rehwild. Etwa 50 % der Flächen im Hürtgenwald sind verpachtet oder als Pirschbezirke vergeben. Die jährliche Jagdstrecke liegt in der Regiejagd incl. der Pirschbezirke auf einer Fläche von ca. 6200 ha bei durchschnittlich 55 St. Rotwild, 20 St. Muffelwild, 160 St. Schwarzwild und 150 St. Rehwild. Der Hürtgenwald ist auf ganzer Fläche Heimat der Wildkatze, beherbergt seit 1985 ein gesichertes Bibervorkommen und der Schwarzstorch brütet hier erfolgreich seit ca. zehn Jahren.
Konrad H.
Forstamtsleiter
Regionalforstamt Rureifel – Jülicher Börde
Das Museumssägewerk
Die vermutliche längste Bank der Welt, die aus einem Stamm gefertigt wurde.
- 2012
- 2011
Bundessiegersuche Hürtgenwald 2013
Die Gewinner sind:
Axel S. mit Achter von der Wolfskuhle
(+ Führerauszeichnung)
und Ulrike R. mit Charles von der Schrunn
Programm:
06.09.2013
19:00 Uhr:Begrüßungsabend im Hotel "Zum Walde"
Begrüßung durch die Prüfungsleitung und die Jagdhornbläser
Der Schirmherr, Herr FD Robert J., vom gastgebenden Forstamt "Rureifel-Jülicher-Börde", begrüßt die Anwesenden und gibt interessante Einblicke in die Aufgaben des Forstamtes und die Wild- und Waldbewirtschaftung im Hürtgenwald.
Vorstellung der Gespanne
Auslosung der Fährten
Informationen zum Prüfungsablauf
Geselliges Beisammensein
Ute Quassowski erhält die Ehrennadel des LV Rheinland überreicht
07.09.2013
08:00 - 08:30 Uhr
Richterbesprechung (Forsthaus Zweifall)
Richterbesprechung
08:30 Uhr
Begrüßung durch die Prüfungsleitung und die Jagdhornbläser
Informationen zum Prüfungsablauf
Die Gespanne vor der Arbeit
09:00 Uhr
Fahrt der ersten Gespanne in die Reviere
09:00 - offen
Die Gespanne geben alles !!!
Richtergruppe B schaut genau hin und notiert ...
Ohne Abruf angekommen.
Richterobmann Uwe B. gratuliert Ulrike R.
Axel S. mit Achter von der Wolfskuhle
09:00 - 10:00 Uhr
Gelegenheit zum Frühstück am Forsthaus
10:00 - ca. 12:00 Uhr Film: Schweißprüfung ohne Richterbegleitung (von Hubertus Brandenburg)
12:00 Uhr - ca 14:00 UhrGelegenheit zum Mittagessen
16:00 Uhr - 17:00 Uhr
Unsere Jagdhornbläser tragen Spielstücke vor
17:00 Uhr - 17:30 Uhr Sägewettbewerb
Die Schnellsten an der historischen Säge waren das Team "Hermann-Josef Leisten und Josef Ramacher". Sie traten den Preis an das zweitschnellste (Mixed) -Team ab.
ab ca. 17:30 Uhr
Suchenberichte der Richterobleute;
Siegerehrung; Schlussworte
ab ca 20:00 UhrAbschlussessen in der Waldgeistbar im Hotel "Zum Walde"
Die fünf erfolgreichen Gespanne:
Fotos by Sander Frissen
Das Ergebnis:
Bundessuchensieger "Achter von der Wolfskuhle" mit Führer Axel S., LV Nord, 100 Punkte, I Preis + Hundeführerauszeichnung
Bundessuchensieger "Charles von der Schrunn" mit Führerin Ulrike R., LV Hessen, 100 Punkte, I Preis.
Cita Wachal, Heiko S., LV Thüringen, 100 Punkte, I Preis
Debby von der Alten Breite, LV Sachsen-Anhalt, 75 Punkte, II Preis,
Joker von der Steinmühle, Ortrud W., DCN, 67 Punkte III Preis
Sechs weitere Gespanne kamen nicht ans Stück.