1. Begleithundeprüfung Teil 1 in 2025

Mit Fachwissen, Geduld und vor allem Freude am gemeinsamen Tun wird aus einem Teckelwelpen im Laufe der Zeit ein gehorsamer, leistungsstarker und fröhlicher Begleiter. Entscheidend dabei ist, dass die Ausbildung mit der richtigen Methode erfolgt – dann hat auch der Hund selbst Freude am Lernen.

Doch welche Fähigkeiten werden in einer Begleithundeprüfung (BHP) eigentlich abgefragt? Auf dem Prüfungsprogramm stehen essenzielle Gehorsams- und Sozialverhaltenstests: „Folgen bei Fuß“, „Schicken“, optional „Halt auf Entfernung“, „Ablegen“, „Geräuschunempfindlichkeit“, „Sozialverhalten gegenüber Menschen“ sowie das sichere „Verhalten im Straßenverkehr“. Dabei werden verschiedene Ablenkungen eingebaut, um den Schwierigkeitsgrad praxisnah zu erhöhen.

Am 30. 03. 2025 stellten sich drei Hund-Mensch-Gespanne der BHP 1-Prüfung. Zwei der Teams hatten lediglich eine Woche Vorbereitungszeit, während ein weiterer Teilnehmer den Lehrgang bereits 2023 absolviert hatte, jedoch damals, aus guten Gründen, nicht zur Prüfung antreten konnte.

Dank eines harmonischen Prüfungstags mit engagierten Helfern und Helferinnen, motivierten Teilnehmern und einem sachkundigen, objektiven Bewerter – Martin Zander – konnten am Ende folgende Ergebnisse verzeichnet werden:

  • Kleopatra vom Hembach – 94 Punkte, II. Preis
  • Dina-Thea vom Neunten Weinberg – 94 Punkte, II. Preis
  • Waidmanns Fuchsteufelswilde FCI Diebels – 78 Punkte, III. Preis

Ein herzliches Dankeschön geht an alle, die diesen Prüfungstag möglich gemacht haben. Durch das kameradschaftliche Miteinander wurde die Veranstaltung nicht nur ein prüfungsmäßiger, sondern auch ein freundschaftlicher Erfolg. Und ein besonderer Dank gilt natürlich unseren Hunden – sie sind es, die uns täglich aufs Neue begeistern und unser Leben bereichern.